How I met my money

How I met my money

Der Finanzpodcast für Anfänger

Transkript

Zurück zur Episode

Speaker 1: Willkommen zu How I Met My Money, dem Finanzpodcast für Anfänger mit Ingo Schröder und

Speaker 2: Lena Kronenberger.

Speaker 1: Ingo. Hallo Lena. Wir haben es letzte Folge schon angekündigt. Wir sprechen heute über Trommelwirbel, Versicherung. Sehr gut Ingo, das ist leicht. Also zur Einordnung grundsätzlich in dieser Folge werden wir über Versicherungen allgemein sprechen und konzentrieren uns dann auf Haftpflicht und Risiko-Lebensversicherung und nächste Folge geht es dann ausschließlich die BU, die Berufsunfähigkeitsversicherung. Und das machen wir nicht alleine, sondern mit dem Experten René Leaho. Hallo René. Moin Moin. René, du bist Honorarberater, ebenfalls wie Ingo Marciano bei Maiwerk, das heißt, ihr beiden seid Kollegen. Rekt. Und du bist Finanzcoach. Außerdem habe ich noch eine Gemeinsamkeit bei euch drei gefunden.

Speaker 2: Hallo, grüß

Speaker 1: Ihr liebt alle drei Tennis spielen. bin ich ⁓ gespannt, Ingo zu sagen, ist René der Beste von euch drei? Das kann ich gar nicht mehr bewerten. Ich glaube, in der Jugend war er es auf jeden Fall. Da kann René gleich noch bisschen was zu erzählen. Aber da erkannten wir uns ja noch gar nicht. Da ich mehr zugucke und höre, was die beiden so an Storys zu erzählen haben, müsste René das erzählen. Aber ich glaube, vom Niveau her sind die beiden ganz ähnlich. Also Marciano und René. Aber René, wie ist es denn?

Speaker 2: Die Frage ist tatsächlich tricky. Ich habe das Gefühl, dass Marciano in ein bisschen vorbeigezogen ist. Wir haben so viel gar nicht miteinander gespielt. Aber man sich anguckt, wie die Ergebnisse waren in den letzten Jahren, gerade bei den Mannschaftsspielen, war er da wirklich sehr erfolgreich. Und ich glaube, aktuell ist er einfach da eine Ecke besser. Man könnte noch diskutieren, auf welchem Platz er lag, aber ich musste leider ein Hotspiel nach vorne gemacht.

Speaker 1: Ihr könnt das hier noch untereinander austarieren, wer jetzt der Beste ist. Ihr schlagt mich und anscheinend auch Ingo auf jeden Fall in Längen. Aber René, du bist nicht nur leidenschaftlicher Tennisspieler, du bist auch. Und da muss ich erst mal nachgucken, was das überhaupt bedeutet. Experte für biometrische Risiken. Also, wenn ich das richtig verstanden hab, für versicherbares Risiko, welches eben zum Beispiel, weiß ich nicht, das Leben einer versicherten Person oder den Lebensunterhalt

Speaker 2: Haha.

Speaker 1: betrifft und darunter zählen zum Beispiel auch diese BU-Versicherung, ich eben angesprochen habe. Was zählt noch darunter, René?

Speaker 2: Genau, es geht also hier wirklich den Bereich Gesundheit, man sagen. Das heißt, sind Themen wie halt eine BU-Versicherung, eine schwere Krankheitenversicherung, genauso wie Grundfähigkeiten. Also alles, mehr oder weniger mit dem Leben und auch der Gesundheit zu tun hat.

Speaker 1: Wir sprechen ja heute ganz grundsätzlich erstmal über Versicherungen. Wie ist das so, wenn du Leuten erzählst, was du beruflich machst? Wie reagieren die da? Sind die ganz angetan oder denken die, nein, Versicherungen?

Speaker 2: Ja, es ist totale Begeisterung da. Nein, also Spaß beiseite, es hat sich über die letzten Jahre ein bisschen verändert. Ich glaube, wir alle haben ja im Vertrieb gelernt und da war es schon mehr versicherungslastig und es ist nicht so gewesen wie heute, dass man halt sagt, man ist Honorarberater. Das ist vielmehr das, was ich mittlerweile erzähle. Und da kommt vielmehr auch die Frage, was ist das eigentlich oder kannst mir bisschen mehr darüber erzählen und dann erläuter ich euch eigentlich, was wir tun, also all den finanziellen Angelegenheiten beraten, auch zum Thema Versicherungen logischerweise, aber halt das System erklärt, also dass wir keine Abschlussgebühren und Provisionen erhalten für den Abschluss und deswegen auch da einfach transparenter oder neutraler sind. Und dann nimmt das alles eine ganz andere Wendung, dann erzählen die Leute auch so ein bisschen mehr und fragen auch nach, krass, sowas gibt es, das kannte ich gar nicht. Und sind dann auch viel offener. Oder erzählen auch gerne mal, ach ja, ich habe auch ganz viele Versicherungen abgeschlossen. Könnt ihr denn sowas eigentlich auch prüfen? Weil auf einmal da der Dienstleistungsaspekt da ist und nicht eher, ich sag mal, böse gesagt, die Verkaufsabsicht.

Speaker 1: Ja, was würdest du sagen? Warum, René, hast du dich dafür entschieden, Versicherung an den Mann, an die Frau zu bringen? Was ist das für eine Motivation, dahinter steckt? Dass Leute sich mit dem Thema beschäftigen und auch für sich die richtigen Versicherungen finden.

Speaker 2: Das ist eigentlich eine gute Frage, weil es war jetzt nicht so, dass ich gesagt habe, boah, ich begeister mich immens für das Thema Versicherungen. Ich da direkt Feuer und Flamme. Das hat sich mit der Zeit einfach so ergeben. ist viel mehr, also was interessiert mich eigentlich dabei, das sind eher die Geschichten dahinter. Warum beschäftige ich mich auf einmal mit einer Versicherung? Also sei es eine Risiko-Lebensversicherung oder eine BU. Es kann sein, dass man ich habe jetzt irgendwie eine Familie und ich möchte mich da irgendwie besser absichern oder ... Ich plane ein Haus zu finanzieren und muss da das irgendwie absichern und fühle mich da einfach wohler mit. Es ist ja nicht nur so, dass man sagt, okay, man kriegt da eine Mail und heißt, ich möchte ganz gerne folgendes abschließen, das war es, sondern es ist ja wirklich ein Beratungsprozess, ein Kennenlernen der Personen, auch dieses Thema Risikobereitschaft kennenzulernen. Und man fuchst sich nachher in diese Thematik rein. Also es ist ja nicht nur Zahlen, Daten, Fakten, sondern es ist ... einfach wie gesagt die Geschichte, die Personen haben, die die dahinter erzählen und dann halt auch wirklich zu schauen und ich habe halt diesen, ja, heißen wir mal Hang zum Perfektionismus, da wirklich durch dieses Kleingedruckte mich zu boxen und halt da jemanden wirklich sauber zu beraten und auch sehr transparent und umfangreich. Und ich glaube diese Liebe zum Perfektionismus hat dann nachher dafür gesorgt, dass ich mich auch mal aus anderen Bereichen eher rausgezogen habe und jetzt wirklich mich mit diesen Versicherungen und auch den schwierigen Themen da auseinandersetze.

Speaker 1: Spannend, spannend. Und warum denkst du, sind Versicherungen ein Thema, mit dem sich dann jeder beschäftigen sollte?

Speaker 2: Naja, es kann ja nachher auch zu existenziellen Schäden kommen. Das heißt, es gibt natürlich Versicherungen, die braucht man jetzt vielleicht nicht unbedingt oder wenn da mal der Schaden eintritt, dann kann man das relativ entspannt aus eigener Tasche zahlen. Wenn wir aber nachher einen Schaden haben, es teilweise, indem man das Thema Haftpflicht in den sechs- bis siebenstelligen Bereich gehen kann oder eine Berufsunfähigkeit, wo ich nachher für einen sehr langen Zeitraum kein Geld mehr verdiene, dann ist das schon ein für die Planung, Wünsche, Ziele ein massives Problem.

Speaker 1: Kannst du da mal, wo wir gerade beim Thema Haftpflicht sind, ich hoffe jeder hat eine, aber vielleicht kannst du ja nochmal erklären, was genau eine Privathaftpflichtversicherung ist und welchen Zweck sie verfolgt und warum sie auch jeder haben sollte.

Speaker 2: Ja, also gerne zusammengefasst ist es so, dass die Haftlichversicherung Schäden, die ich an anderen Personen oder dritten Verursacher halt eben übernimmt. Und als ganz konkreten Fall, man kann sich vielleicht daran erinnern, es war glaube ich im Wechsel 2019, 2020, Silvester, da haben drei junge Damen so Himmelslaternen gezündet und halt eben die Luft steigen lassen. Und die sind dann in einem Affengehege im Krefeld dazu gelandet. Und das ist, man schmunzelt kurz, aber das ist natürlich sowohl von den Tieren her eine Tragödie, aber auch ein finanzieller Schaden, der nachher sogar ... Ja, das Gehege ist abgefackelt. Und das war nachher ein, ja, Millionenschaden. Und gerade in so einem Fall leistet halt eben eine Haft, weil es war natürlich grob fahrlässig. Man hätte sich darüber Gedanken machen können, dass so Teile irgendwann auch mal wieder landen müssen. Und wenn die Flamme halt da noch brennt, ja, dann ...

Speaker 1: passiert den Tier. Okay, also genau für solche, naja, Geschichten, aber auch vielleicht kleinere, sowas wie, ich weiß nicht, ich habe irgendwie eine Kerze umgeschmissen und das Sofa der Freundin ist im Brand oder so, dafür ist dann so eine Privathaftpflicht weg.

Speaker 2: Genau, also es ist natürlich nicht so, dass wir immer nur von diesem Worst Case ausgehen müssen, aber das ist gerade der Fall, warum man sagt, jeder sollte oder muss halt eben so eine Versicherung haben. Es ist keine Pflicht, aber es ist definitiv eine der Mussversicherungen für uns. Aber du recht, wie du schon gesagt hast, es sind natürlich auch kleinere Schäden. Man macht irgendetwas kaputt von einem Bekannten oder Hilf beim Umzug und lässt auf einmal halt den neuen Flat Screen halt fallen. Aber genauso auch natürlich so Themen wie, was ist, wenn ich die Schlüsselverliere von meinem Arbeitgeber und es ist jetzt irgendwie ein kompliziertes Schloss, was nachher in so einem großen Gebäude ist. Das kann auch sehr sehr teuer werden, wenn halt da die gesamte Schließanlage ausgetauscht werden muss. Es ist ja auch ein finanzieller Schaden, den ich jemandem zufüge.

Speaker 1: Und wenn wir jetzt sagen, jeder braucht eine, weil es gibt wahrscheinlich 1000 Anbieter, wie finde ich jetzt eine gute für mich?

Speaker 2: Ja, jetzt fängt es an tricky zu werden. es gibt natürlich verschiedene Möglichkeiten. der einen Seite kann man sich an den unabhängigen Berater wenden. Das heißt auch über uns als Honorarberater wäre es möglich, halt eben eine Beratung zur Haftpflicht entgegenzunehmen. Man muss aber hier ehrlicherweise auch so ein bisschen schauen, lohnt sich da ein Honorarberater, der halt so im besten Fall fairerweise mit Pauschalhonoraren oder einem Studensatz arbeitet. Oder reicht es da vielleicht sogar aus, einem vertrauensvollen Versicherungsmakler zu gehen? Oder vielleicht sogar über Check24 sich verschiedene Leistungsdarstellungen anzuschauen und sagen, ich suche mir hier eine sehr leistungsstarke Versicherung raus und das passt so weit. Warum spreche ich darüber, ob sich das Ganze lohnt? Also was wir grundsätzlich immer machen können, ist natürlich eine Übersicht erstellen. Die Leistung einer Versicherung, die Frage ist immer nur, wenn wir sagen, wir kosten X und die Bestandsprovision zum Beispiel in einzelner Haftpflichtversicherung sind jetzt 10 bis 15 Euro im Jahr, dann ist immer die Frage, ab wann lohnen wir uns? Das heißt auch hier wäre es möglich über einen unabhängigen Versicherungsmarker, der Ahnung von hat oder sogar über Check24 sowas abzuschließen.

Speaker 1: Und wenn ich das jetzt bei Check24 machen will, weil ich das quick and dirty haben will und mir den Honorar oder auch die Beratung von einem Versicherungsberater oder Honorarberater sparen will, gibt es so ein paar Dinge, auf die man gut achten kann, wenn ich so eine Haftpflichtversicherung abschließen möchte, damit ich da auch gut durchkomme bei Check24?

Speaker 2: Ja, ist dann schon so die Check24 hat es von der Darstellung her sehr schön gemacht, dass relativ viele Leistungsaspekte dargestellt werden und man die Tarife sehr gut vergleichen kann. Das heißt, ich würde jetzt nicht hingehen und den günstigsten Tarif abschließen. Die Preise bei einer Haftlieversicherung halten sich in Grenzen, ob das halt 30 Euro im Jahr sind oder halt 70 Euro im Jahr. Ich glaube, dass das jetzt den Beraten nicht fett macht. Das heißt, sollte auf jeden Fall gucken, ich, wenn ich halt mich da durchklicke und die verschiedenen Leistungsaspekte mir anschaue, halt einen wirklich leistungsstarken Tarif nehme, der da ein sehr gutes Rating hat. Also das wäre auf jeden Fall der Part, auf den ich achte.

Speaker 1: wurde. Und nochmal so damit alle einen Eindruck bekommen, wie viel kostet denn so eine Haftpflichtversicherung, wenn ich die abschließen möchte, also so eine gute, mit guten Leistung wie du sagst.

Speaker 2: Also das kann ein bisschen unterscheiden. Das kann irgendwo zwischen 45 Euro bis teilweise 70, 80 Euro liegen. Jahr? Im Jahr, genau. Jahr, sorry. ist keine Selbstverständlichkeit. Nein, also im Jahr, korrekt. Und natürlich muss man auch bisschen schauen, schließe ich jetzt einen Tarif ab für Paare, dann ist es halt einen Ticken teurer, meistens um die Hälfte. Oder was ich persönlich empfehlen würde, ist auch bei einer Haftpflichtversicherung, aber auch gerne zum Beispiel bei einer Haushalt oder Rechtsschutzversicherung, eine Selbstbeteiligung mit reinzunehmen. Also diese Selbstbeteiligung sorgt dafür, dass der Beitrag etwas günstiger wird im Jahr und man allerdings bei jedem Schadensfall erst mal diese Selbstbeteiligung von 150 bis 250 Euro zahlen muss. So warum empfehle ich, dass es geht mir nicht primär den Beitrag, der dann günstiger wird, sondern es geht grundsätzlich darum, dass viele Personen glauben, ja meine Haftpflichtversicherung ist da, jetzt beispielsweise meine Schusseligkeit abzudecken und man hat dann irgendwie drei, vier Mal, ja zum Beispiel. Bei mir. Offenbar ist meine Haftversicherung hat sich ja noch gar nicht gelohnt. Das soll sie im besten Fall auch gar nicht. Sie soll wirklich dafür da sein, dass der Worst Case, wir gerade hatten, oder ein Schaden. Das Hafengehege. Zum Beispiel.

Speaker 1: Die Kerze.

Speaker 2: Genau, oder halt irgendetwas, wo man sagt, ja, das tut mir schon sehr weh, und das kann halt eben sein, dass es ein Betrag ist über einen Schaden, sagen wir mal über 800 Euro, vielleicht auch irgendwo im vierstelligen Bereich. Das lohnt sich natürlich. wenn ich jetzt hingehe und drei-, viermal irgendwas im Wert von 200 Euro kaputt mache und rechne das jedes Mal über die Haftpflichtversicherung ab, dann hat die Versicherung das Recht, Vertrag zu kündigen. Also sagen, hey, du lohnt sich für uns auch nicht, sondern der Deal war eigentlich von unserer Seite aus, das würde ich im Worst Case absichern und nicht, weil du halt irgendwie viermal das Tablet vom Freund oder vom Bekannten kaputt gemacht hast.

Speaker 1: Ja, ist interessant, weil das wird oft auch so in Freundeskreisen immer mal wieder gesagt, komm, ich mach das bei meiner Haftpflicht, oder? Kennt ihr das auch? Das sagt man auch voll oft. Das heißt, das sollte man eher nicht machen.

Speaker 2: Ich habe davon gehört,

Speaker 1: Ja, da muss man auf jeden Fall vorsichtig sein. Jetzt hat ja Lena geheiratet, René. Und wie ist das denn da mit einer Haftpflicht? Man hört ja häufiger mal, dass es auch so Paar-Tarife gibt. Ja, das ist eben schon angesprochen. Ob es teurer oder billiger, habe ich nicht verstanden mit diesen Paar-Tarifen.

Speaker 2: Ja genau, es wird ein bisschen teurer, aber halt nicht doppelt so teuer. Und es macht auch Sinn, dass man als Paar, man muss dafür nicht verheiratet sein. Wenn man gemeinsam auch zusammen wohnt, passt das meistens auch.

Speaker 1: Ich bin so ein Kandidat. Wenn sich einer von euch da draußen jetzt irgendwie ertappt fühlt, denkt ihr so, Mist, ich hab noch nie eine gehabt. Ist okay, ich hab's auch nicht immer auf dem Schirm.

Speaker 2: Das ist sehr gut, aber ja... Nee, also wichtig ist einfach, dass du irgendwo oder bei jemandem versichert bist sozusagen. Bestfalls auch sozusagen in der Versicherung, wo du halt berechtigt bist, auch versichert zu sein. Aber ja, es macht natürlich Sinn.

Speaker 1: Bei euch beiden. Alle tragen sie jetzt bei euch. Genau. Man muss schon eine eingetragene Lebensgemeinschaft sein. irgendeiner Form. Wirklich? Ja, Also zusammen wohnen oder so, oder? Ja, aber sich auch im Bett teilen. Eine WG geht nicht. Bei einer WG muss man schon zwei getrennte Haftpflichtversicherung haben.

Speaker 2: Genau.

Speaker 1: Aber wer beweist einem das, ob man nicht ein Bett hat? Indem die bei dir persönlich vorbeikommen und schauen, ob da zwei Betten sind, dann musst du spontan ein Bett rausschieben aus der WG, Lena. Obwohl, ich glaube, ihr habt ja hoffentlich nur eins. Man könnte immer sagen, der andere schnarcht in der WG. Deswegen haben wir so verschiedene Zimmer. Ich glaube, was bei Paar-Tarif noch wichtig ist, René, aber korrigier mich, wenn ich falsch liege, dass Schäden untereinander aber meistens nicht abgedeckt werden, oder?

Speaker 2: Das Gästezimmer. Genau, also da muss man so bisschen drauf achten, also Schäden untereinander. Wenn ich jetzt irgendwie, schon das Beispiel, das Tablet vom Freund oder von einer Ehefrau kaputt mache, dann ist das nicht mitversichert. Worauf man so ein bisschen achten muss, natürlich, man jetzt einen Schaden an der anderen Person verursacht, also wirklich, dass das ein Missgeschick ist und auf einmal... Also das wollte ich damit jetzt nicht motivieren. Aber auch wie gesagt, da ist es halt so, dass es eben nicht...

Speaker 1: Wie eine häusliche Gewalt.

Speaker 2: normalerweise nicht versichert ist. Aber da muss man eben auf achten, dass auch da Regressansprüche zum Beispiel von der Krankenversicherung halt mit abgedeckt sind über die Versicherung. natürlich, wenn nachher jemand ins Krankenhaus muss, dann zahlt natürlich die Krankenversicherung für einen Schaden, den der Partner, die Partnerin hat eben vorsichst hat. Das heißt, auch da macht es wie gesagt immer Sinn, so ein bisschen ins Kleingedruckte zu schauen und dabei können wir unterstützen. Oder wenn man sich in das Thema reinfuckt, da hat auch diese Übersichten von Check24 oder von Versicherungsmarktler anschaut. Die könnte auf jeden Fall helfen.

Speaker 1: wenn ich übrigens super sympathisch reinehe, dass du das Kleingedruckte so liebst. ich finde, es gibt ja schon viele Vorteile an Leuten, die perfektionistisch sind oder auch eher mal fünf grade sein lassen. Da gibt es immer Vor- Nachteile. Aber das merke ich mir jetzt. Das finde ich richtig cool. Und was ich bei einer Haftpflicht auch immer ganz cool fand, ist, falls jemand keine Haftpflicht hat, Lena, wenn man das dann zu spät merkt oder deine Freunde das zu spät merken, die dir aber einen Schaden zufügen, dann würde bei einer guten Haftpflicht deine Haftpflicht erst mal das übernehmen und sich das dann von den Personen, die eigentlich dafür leisten müssen, wiederholen und sie währt auch unberechtigte Ansprüche ab. Ich hatte das nämlich mal. Ein guter Kumpel von mir ist irgendwie über Rot gefahren, also grob fahrlässig und hat dann anscheinend beim Taxi eine Schramme verursacht. Der Taxifahrer hat sich aber erst drei Monate später gemeldet und dann war da eine riesen Beule drin, die nie im Leben von ihm war. Also der wollte ihn so ein bisschen betuppen und dann hat die Versicherung tatsächlich diesen falschen Anspruch gegen ihn was ja sonst ein Haftpflichtfall gewesen wäre, abgewehrt. das kann auch schon, wenn man selbst jetzt keinen Schaden verursacht, sondern was verursacht bekommt, auch schon sinnvoll sein, so eine Haftpflichtversicherung zu haben, weil die sich dann auch automatisch den Rechtsbeistand kümmert. Das kann dann auch mal ein Vorteil sein. René, wie ist das denn bei Kindern und Tieren? Sind die da auch mit drin?

Speaker 2: Also wieder, das kommt auch da wieder so bisschen drauf an. was ich den Tierhaltern auf jeden Fall empfehlen würde, also gerade Hunden, ist halt eben eine separate Tierhalterhaftpflicht. Weil das halt jetzt nicht dabei ist, wenn ich jetzt halt einen Hund habe und deren Schaden verursacht, macht definitiv da halt eben Sinn, eine separate Tierhalterhaftpflicht zu versichern oder abzuschließen. Und bei Kindern ist es so, dass in den meisten Tarifen oder in guten Tarifen sind Deliktunfähige Kinder mit dabei, das heißt solange sie unter sieben sind, sind sie meistens mitversichert. Aber auch da macht es wieder Sinn reinzuschauen, ist es im Vertrag mit drin oder nicht. Ansonsten macht immer die Erweiterung auf einen Familientarif das zu empfehlen, weil das nachher nicht selbstverständlich ist, dass die Kinder, sobald sie halt eben nicht mehr dediktionfähig sind, halt mitversichert sind. Also da muss man schon darauf achten und halt eben auch zu schauen, wie lange. sind meine Kinder eigentlich versichert, wenn ich sie in der Familienhaftpflicht habe. Meistens ist es so, dass die Kinder noch bis zum Erststudium noch mit dabei sind. Kann aber durchaus sein, wenn sie den Studiengang nachher wechseln, dass sie dann irgendwie rausfallen. Das heißt auch hier bitte immer noch mal bei der Versicherung nachfragen oder im Kleingedruckten nachschauen, wie lange ist so eine Person eigentlich versichert. Ach so und Ingo

Speaker 1: die ich jetzt immer anrenne, wenn ich das Kleingedruckt... Nein, nein.

Speaker 2: Ich lese das ja auch jetzt nicht als gute Nachtgeschichte und denke so, boah, war das heute spannend. habe irgendwie auf Seite 31 irgendein Wort gefunden, was vorher nicht mehr drin war. Also so ist es nicht.

Speaker 1: Der René-Gute-Nacht-Versicherungsgeschichten-Podcast. Das wär echt ein guter Podcast. Das Kleingedruckte. Und weil es so lang ... Boah, ist eigentlich eine gute Idee. Und mit einer schönen Stimme, du sie hast, René, wär das doch super. Oh, danke dir. Aber Katzen Lena sind mitversichert. Wenn Ben und Jerry dich mal aus Versehen anpinkeln oder dir was kaputtreißen, dann ist das mitversichert. Oder das Mikroanknabbern, das Kabel. Oder Mikroanknabbern, ja.

Speaker 2: Weil ich jetzt das alle einschlafen oder was?

Speaker 1: Ja, René, hatten uns im Vorfeldjahr auf einmal die Haftpflicht geeinigt und einmal die Risiko-Lebensversicherung, die wir heute vorstellen wollen. Bevor wir mal zur Risiko-Lebensversicherung kommen, nochmal ganz kurz vielleicht von dir die Einschätzung, warum ist das so? Warum gerade die beiden und warum nicht eine der tausend anderen Versicherungen, von denen man vielleicht schon mal gehört hat?

Speaker 2: Ja, also wie gesagt, bei der Haftlichversicherung ist es nun mal so, dass der Schaden, daraus entstehen kann, einfach riesig groß sein kann und in dem Fall kann das zu einem existenziellen Problem führen. So und dann hilft natürlich auch nicht, wenn ich halt einen fantastischen ETF-Sparplan habe und bin da irgendwie sechsstellig schon und alles ist fein, wenn halt wir relativ großen Schaden haben, dann geht ein großer Batzen davon wieder weg. Und gerade das zu vermeiden, macht es definitiv Sinn, eine gute Haftlichversicherung zu haben, die auch eben angepasst ist auf meine Bedürfnisse. Und das Thema Risiko leben ... ... ist nicht für jede Person relevant, sondern es geht darum, dass ich halt eben eine Situation habe, wo ich eine andere Person absichern möchte oder die auf mein Einkommen angewiesen ist. Ja, also in der Konstellation, dass ich sage, ich wäre jetzt irgendwie Single und alles gut wohne zur Miete und mir passiert etwas, dann ist ja der höchste Schaden, der entstehen kann, ist, dass jemand meinen Grabstein halt irgendwie zahlen muss. In dem Moment, wo ich aber beispielsweise Kinder habe und eine Person vielleicht in den Anfangsjahren zu Hause bleibt, vielleicht auch das Einkommen verzichtet am Anfang. Und jetzt verstirbt die Person, die das Haupteinkommen hat, was ist danach? Kinder sind ein fantastisches Geschenk, aber sie sind auch teuer. Das heißt, wenn ich jetzt nachher als entweder Vater oder Mutter, die zu Hause geblieben ist, nachher wieder in den Job teilweise einsteige, wie bezahle ich es mit der Kita? Wie sehe ich zu ... Dass ich vielleicht ein Kindermädchen zahle oder halt eben weiter irgendwie die Miete zahlen kann. Da passiert ja so viel, wenn man halt eine gemeinsame Finanzplanung macht und deswegen macht es immer Sinn, dass man sich im besten Fall auch gegenseitig absichert. Gerade für diesen Fall, dass ein Einkommen wegfällt und jetzt nicht in Form von Berufsunfähigkeit, sondern tatsächlich in dem Bereich, da verstirbt jemand.

Speaker 1: Und diese Risiko-Lebensversicherung, wenn du gerade sprichst, sollte man die abschließen, sobald ein Kind auf die Welt kommt? Oder auch, wenn kinderloses Paar da ist und sagt, ich möchte auch den anderen Partner absichern? Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Speaker 2: Also in der Konstellation, wo man ein Paar ist und jeder halt mit seinem eigenen Einkommen, mit der eigenen Planung klarkommt, ist es kein Muss. Bei Kindern sehe ich das anders. In dem Moment, wo halt irgendwie Kinder da sind und halt irgendjemand vielleicht etwas weniger arbeitet oder eine Zeit lang nicht arbeitet, finde ich es schon sehr, sehr sinnvoll, dass es halt eben abgeschlossen wird.

Speaker 1: Und wann? Also wenn das Kind auf die Welt kommt oder?

Speaker 2: Man kann es auch schon machen, wenn man schwanger ist oder wenn man weiß, da kommt jemand. Aber spätestens bei der Geburt finde ich das schon sinnvoll, eben anzustoßen. Es wird ja auch wieder eine Gesundheitsprüfung fällig. Auch wenn die nicht so umfangreich ist wie bei anderen Versicherungen im Biometriebereich, ist es schon relevant, zuzusehen, dass jemand gesund ist und diese Versicherung abschließt. wir bekommen halt auch da Hier und da fälle mit, sich das Kind nachher in den Brunnen gefallen ist, nachher sei es halt, ich habe es aufgeschoben, zwei, drei Monate eine Diagnose da ist und die ist ungünstig, dann heißt es nicht automatisch, dass ich diese Versicherung abschließen kann.

Speaker 1: Was heißt das genau mit dieser Gesundheitsprüfung? Ich bekomme mal mit, das sind ja auch mal häufiger Fragen, die wir bei Social Media gestellt bekommen. Da können wir ja schon mal zum Thema Berufsunfähigkeit an der Stelle bisschen weggreifen, weil es auch bei Risikoleben wichtig ist. Was heißt das Gesundheitsprüfung? Muss ich da zum Arzt, scanne ich mich einmal durch mit dem Versicherungsmarkt-Scanner von MTV und Yamba oder wie kann ich das noch Den gänne du noch wie, aber den gibt's bestimmt gar nicht mehr, oder?

Speaker 2: Jetzt fühle ich mich alt.

Speaker 1: Ja, ich mich auch irgendwie.

Speaker 2: Nein, das ist eine ganz wichtige Frage. hast recht. Bei Abschluss einer BU-Versicherung, Dread-Disease-Versicherung, auch Grundfähigkeit, aber auch Risiko leben, werden Gesundheitsfragen fällig. Das heißt, im Versicherungsantrag wird gefragt, bestehen und bestanden in den letzten fünf Jahren Beschwerden, Krankheiten, Störungen? Oder waren sie irgendwie beim Arzt? Und diese Fragen sind wahrheitsgemäß anzugeben. Und man muss jetzt nicht pauschal zum Arzt gehen und eine komplette Gesundheitsprüfung machen. gar keinen Fall, sondern eben wenn man sich an alle Arztbesuche und Beschwerden erinnern kann, kann man die sehr gerne in dem Antrag mit Zusatzformularen gerne angeben. Wenn man sich nicht mehr erinnern kann, es Sinn, seine Patientenakte oder Krankenakte von der GKV oder sogar Kassenärztlichen Vereinigungen zu holen. Und es geht darum, den Gesundheitszustand, im besten Fall aus den letzten fünf Jahren ambulant und zehn Jahren stationär, so ausführlich wie möglich zu beschreiben. Es gibt da natürlich noch mal Unterschiede. Also gerade bei einer BU ist man da, oder sind die Versicherer, strenger? Weil sie ja sagen, wir versichern das Risiko der Berufsunfähigkeit. Und die Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, ist natürlich deutlich höher als zu versterben. Deswegen ist diese Prüfung bei der Risikoleben nicht ganz so streng. Aber es macht definitiv Sinn, da halt eben sehr sauber zu arbeiten. Im Worst Case erhalte ich keine Leistung, wenn irgendwas passiert, wenn der Versicherer sagt, Das hätten sie auf jeden Fall angeben müssen. Hätten wir das gewusst, hätten wir nicht geleistet oder nicht versichert. Und deswegen macht es definitiv Sinn, da sehr sauber zu arbeiten.

Speaker 1: Ich glaube, sind nachher immer die Fälle, man auch im Fernsehen sieht, wo Personen keine Leistung bekommen und sich über die Versicherung beschweren. Versicherungen sind sicherlich nicht die Caritas, aber in vielen Fällen sind es auch einfach unberechtigte Ansprüche, weil jemand schon mal wegen Herzleiden beim Arzt war, das nicht angibt oder wegen psychologischen Krankheiten, die auch da sind. und da Dinge halt verschwiegen werden. Und ich glaube, das, ich immer ganz charmant finde und was auch ganz gut angenommen wird, dass man in solchen Fällen, wenn man sich nicht ganz sicher ist, A, wie ist meine Gesundheitshistorie und B, wie wird das bewertet, dass man über uns zum Beispiel, wir haben da auch Profis mit im Haus, die nur den ganzen Tag Risikovoranfragen machen, dass man eben so eine Risikovoranfrage ... machen kann anonym bei Versicherern, egal ob für Risikoleben, für BU, für private Krankenversicherung ist das ja auch ein Thema. Und dass man dann eben vom Versicherer gesagt bekommt, so und so versichern wir dich unter den und den Voraussetzungen, dann hat man ja eine gute Entscheidungsgrundlage für sich zu sagen, das ist es mir wert oder auch nicht.

Speaker 2: Genau.

Speaker 1: Da erstmal einen riesen Dank an dich, René. Also ich wusste nicht, dass man so viel herzig lachen kann, wenn man über Versicherung spricht. Wir sollten das umbenennen, René. Wir machen nicht mehr die Voranfrage fürs Risiko oder Gesundheitsprüfung, sondern wir machen den Malwerk- Nacktscanner. wir den schlechten

Speaker 2: Ich mache mir Gedanken dazu.

Speaker 1: Genau, bevor das hier ausartet, sag ich Danke René, danke Ingo. Wir hören uns nächste Folge wieder René und dann reden wir über die Berufsunfähigkeitsversicherung. Tschau. Tschau, tschau. Danke, dass du zugehört hast und toll, dass du ein Teil von How I Met My Mami bist.

Speaker 2: Ja gerne.

Speaker 1: Wir dir hat diese Folge gefallen. keine Folge zu verpassen, klicke einfach direkt auf den Abonnieren-Karten auf Spotify, Deezer und Apple Podcasts. Für weitere Tipps und Tricks und Informationen, damit du dein Geld und dich besser kennenlernst, folge uns auf Instagram, Twitter, Facebook und LinkedIn. Dort kannst uns auch immer schreiben, falls du Fragen, Feedback oder Themen hast. Finanzakademie, spannende Online-Kurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge. Natürlich gibt's für dich Rabatt. Schau dafür einfach in die Show notes. Wir freuen uns schon.

Speaker 2: Bis zum nächsten Money Monday.

Über diesen Podcast

Der Finanzpodcast für Anfänger von Lena Kronenbürger und Ingo Schröder.
Warum werden wir so emotional, wenn wir auf unseren Kontostand gucken? Weshalb sollte man sein Geld investieren, anstatt es auf dem Konto zu horten? Und sind Investmentbanker wirklich alle nur gewissenlose Arschlöcher? Das fragt sich zumindest Lena. Sie arbeitet als freie Journalistin und Moderatorin und hat mit Finanzen nicht viel am Hut. Aber das soll sich jetzt ändern! In jeder Podcastfolge spricht sie daher mit dem Honorarberater und Finanzexperten Ingo – und fragt regelmäßig weiteren geladenen Expertinnen und Experten rund um das Thema Geld und Finanzen Löcher in den Bauch. Werdet Teil der #HIMMM-Community und lernt auf lockere Weise die Basics und Hintergründe der (manchmal ganz schön persönlichen) Finanzwelt kennen. Warum? Um eigenständig und mit handfestem (Ge-)Wissen gute Finanz- und damit auch Lebensentscheidungen treffen zu können.

Disclaimer: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Die im Podcast gemachten Aussagen sind nicht als Aufforderung oder Empfehlung zu verstehen, einzelne Finanzprodukte zu erwerben oder zu verkaufen. Alle Informationen aus diesem Podcast können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen.

von und mit Lena Kronenbürger & Ingo Schröder

Abonnieren

Follow us