Der Finanzpodcast für Anfänger
Speaker 2: Willkommen zu How I Met My Money, dem Finanzpodcast für Anfänger mit Ingo Schröder und Lena Kronenbürger. Also wir haben jetzt die einmal betriebliche Rente gerade beleuchtet und als erstes hatten wir uns mit der gesetzlichen Rente beschäftigt. Es gibt natürlich noch weitere Möglichkeiten, die in meinen Ohren direkt so bisschen aktiver klingen, aber da muss man vermutlich auch sehr differenzieren und zwar, dass man einfach privat vorsorgt. da bin ich jetzt mal bisschen neugierig, Marciano. Was bedeutet das? Was steckt dahinter, wenn man sagt, ich kümmere mich da privat drum?
Speaker 1: Es gibt jetzt verschiedene private, meistens Versicherungsprodukte, die man wählen kann, ⁓ die Ansprüche aus gesetzlicher und betrieblicher Vorsorge aufzustocken. Wenn man sich mal auf Versicherungsseite sich das anschaut, welche Versicherungsprodukte gibt es? Gibt es Hyrup, Riester und Privatrenten? Diese drei Kategorien und davon noch mal jeweils unterschiedliche Ausprägungen. klassische Garantieprodukte, gibt Indexpolisen, gibt Hybridprodukte und es gibt vongebundene Produkte. Also vereinfacht gesagt vier Varianten von Rüro Priester und Privatrenten. Also ich kann von, ich kann jede dieser drei genannten Sachen, Rüro Priester, Privatrenten, unterschiedliche Risikostufen wählen und entsprechend Rendite und Sicherheit so für mich wählen, wie ich es brauche für mein Risikoprofil.
Speaker 2: Okay. Hab ich alles schon mal gehört. Ingo, du ja eh, aber hier rürüb, riechst du. Ich finde rürüb so ein witziges Wort, weil ich immer denke, ist es rurüb, rürüb, also es ist wirklich zwei ü, ist einfach so witzig. Ü und Es ist ein ü, oh, es ist immer wieder falsch. Ich weiß schon so oft irgendwie, okay. Also r-u-r-ü-p. Oh nein. Okay, r-u-r-u-p.
Speaker 1: Wir mehr umgekehrt
Speaker 2: Aber ich liebe doch Rechtschreibung, sowas ärgert mich voll, wenn ich das falsch habe. gut.
Speaker 1: Dann lass uns doch mal auf eine Variante ein bisschen näher eingehen, was du anlässt. Jetzt hat Lena ja gerade Rürup schön erwähnt. Das ist doch ein schöner Einstieg. Was hat es denn mit Rürup auf sich? Vielleicht kannst du ja mal kurz einsteigen, woher kommt der Name eigentlich und was steckt so dahinter und was sind vielleicht auch Nachteile? Ja, genau. Also die Bert Rürup war derjenige, der die ins Leben gerufen hat. Ach,
Speaker 2: Das ist jetzt eine gute Geschichte.
Speaker 1: Daher kommt der Name und der Ursprungsgedanke bei der Rürobrente war eine Ergänzung zu schaffen für die gesetzliche Rentenversicherung. Dementsprechend folgt die Basis oder Rürobrente genannt, den steuerlichen Rahmenbedingungen der gesetzlichen Rentenversicherung und auch größtenteils anderen Rahmenbedingungen. So, nur dass man dann halt eine Ergänzung zur gesetzlichen hat als Privatprodukt und dass man sich da im Vergleich zur gesetzlichen Rente aussuchen kann, wie lege ich mein Geld selbst an. Das heißt, ich zahle nicht in dieses System ein, wo ich Punkte erwerbe und wo ich jetzt sofort jemand anderes finanziere, sondern ich lege das Geld an. Also ein kapitalgedecktes Produkt. Die Rürobrente kann jeder nutzen. Da gibt es einen weit verbreiteten Irrtum tatsächlich, den viele haben, den ich auch immer wieder in der Beratung erlebe, dass man denkt, Rürob wäre nur für Selbstständige. ⁓ Rürup kann tatsächlich jeder nutzen. Man denkt das mit den Selbstständigen, weil es oft so gesagt wird, weil Selbstständige können kein anderes gefördertes Produkt nutzen, staatlich gefördertes Produkt, außer Rürup. Also zum Beispiel Riester können nur Angestellte machen und Beamte, vereinfacht gesagt. gibt noch ein paar Sondergruppen. Aber ein Selbstständiger oder ein Selbstständige, die nicht rentenversicherungspflichtig ist, kann nicht Riester nutzen, deswegen kann sie nur Rürup benutzen. deswegen kommt dann oft der Fehlschluss, sag ich mal, dass Rürup nur für Selbstständige ist. Das stimmt aber nicht. Also es kann wirklich jeder nutzen.
Speaker 2: Warum? Sag mir jetzt ganz ehrlich, warum sollte ich eine Hure paaren? Dieses Wort, okay.
Speaker 1: Genau. Ja, also auch da gibt es jetzt Vor- Nachteile, die man jetzt sehr breit auslegen kann. ich versuche mal so die wichtigsten Punkte hier zu nennen. Also die Rörobränte ist ein sehr verbindliches Altersvorsorgeprodukt. Also wenn ich da einzahle, kann ich nie mehr wieder an das Geld gehen. Also wie die gesetzliche Rente? das ist nämlich Rahmenbedingungen gesetzliche Rente. Ich zahle dort ein und ich kann ja nicht sagen, hey, gib mir mal wieder 10.000 von dem Geld wieder. Ich möchte gerne irgendwie damit was anderes machen. Das geht eben nicht. dementsprechend geht das bei der Rörobrinte auch nicht. Da muss ich auch ganz klar dabei bleiben. Und ich kann mir das später auch nur, wie bei der gesetzlichen, als Rente auszahlen lassen. Nicht einmalig. Das heißt, wenn ich in die Rörobrinte investiere, dann habe ich ein sehr verbindliches Altersvorsorgeprodukt. Und auch unwiderruflich die Entscheidung. Das muss man für sich erstmal als okay empfinden.
Speaker 2: Ich finde es gerade total schrecklich, aber ich habe es ⁓ schon abgeschlossen. Ich sollte nur mal gucken, ich dafür in Vertrag habe. ich glaube, macht einem kurz bisschen Angst. Alles ist weg.
Speaker 1: Genau, Deswegen erwähne ich das auch oft am Anfang direkt, damit man, wenn man sich dafür entscheidet, auch ganz bewusst dafür entscheidet oder eben auch bewusst dagegen. Das ist auch okay. Also es gibt eben die ganz klare Einschränkung. Und der Vorteil ist wiederum, dass man die Beiträge, die man in so eine Rürobrinte reinsetzt, von der Steuer absetzen kann. Und dementsprechend, ich ich sag mal, 50.000 verdiene und 1000 Euro in eine Rürobrinte investiere, dann bekomme ich nächstes Jahr mit der Steuererklärung dann 300, 400 Euro davon wieder. Beziehungsweise nicht davon wieder, sondern ich komme Einkommenssteuer zurückgezahlt und dann habe ich mehr Geld zur Verfügung, als wenn ich jetzt ins ETF-Depot investieren würde oder in die Privatrente. Das heißt, ich generiere damit Liquidität, die ich sonst nicht hätte und kann dann damit wiederum anlegen und mit den Steuervorteilen auch noch Rendite bewirken. Deswegen ist die Rürobrente schon ein sehr interessanter Baustein, aber auch ein sehr verbindlicher. Rendite-seitig ist er sehr spannend, gerade wenn man ein fondgebundenes Rübeprodukt wählt, wo man zum Beispiel auch in ETFs investieren kann, innerhalb des Produktes. Das wissen viele auch nicht, dass Versicherungsprodukte jetzt nicht immer nur eine ganz risikoarme Anlage sind, sondern man kann innerhalb von Versicherungsprodukten eben auch sagen, ich investiere in ETFs genauso wie ich das auf dem ETF-Depot.
Speaker 2: Ich finde, Spann und verbindlich sind genau solche Attektive, die ich gut finde. So ein super Mix. Okay, was sind so die größten Nachteile von Rurip?
Speaker 1: Das, was wir gerade schon gesagt hatten, die Einschränkung in der Verfügbarkeit.
Speaker 2: Ach so, so krasser Nachteil ist es nicht, finde ich. Man muss es nur wissen.
Speaker 1: Ja genau, das muss man aber für sich entscheiden. Also viele finden das auch, sagen dann auch für sich ne. Also das lassen wir ganz frei in der Beratung zum Beispiel und manche sagen auch ne, das kann ich so jetzt noch nicht entscheiden, dass ich das so für wirklich wegpacke. Dann ist es auch okay, wenn man sich dagegen entscheidet. Aber wenn man sagt, für einen Teil des Geldes oder ist es für mich okay, dann ist es ein sehr spannendes Produkt, gerade wenn man es mit ETFs kombiniert. Kommen wir mal zum nächsten Erfinder von Altersvorsorge, nachdem wir den Herr Rürup, den Bernd Rürup hatten, kommt jetzt der Walter, der Walter Riester. Marciano, was hat es mit Riester auf sich? Das wird ja häufig in der Presse auch mal zerrissen. Das ist übrigens Bernd Rürup, nicht Bernd nur so zu Info.
Speaker 2: den Bernd. Hab ich Bernd gesagt, ich wollte Bär zahlen.
Speaker 1: Oh Gott. Aber okay. Bernd, Bernd Rü, Rü Rüb. Bernd. neue Freund, Lena. Was?
Speaker 2: Also Bert und Walter. Genau, kommen wir mal Es ist so witzig, wenn wir so insidermäßig, alle haben mit der Mani-Hörerin und Hörer immer so sagen, ich hab den Bert und du. Das ist super cool, wenn man so reden könnte. wollen wir den Walter, ist die Frage. Wollen wir ihn?
Speaker 1: Also Walter Riester. Ja, Riester-Produkte, das ist natürlich das Produkt, was in der Presse so am meisten, sag ich mal, zerrissen wird. Deswegen gibt es da sehr kontroverse Meinungen drüber. Wenn man das jetzt googelt, dann wird da viel drüber geschrieben. Und man muss sagen, also Riester-Produkte bedarfen auch einer Überarbeitung aus meiner Sicht. Also sie sind, sie könnten attraktiver sein. Zunächst mal, wen ist Riester überhaupt da? Für alle, die rentenversicherungspflichtig sind. Das heißt Angestellte. Und Selbstständige, die pflichtversichert sind, zum Beispiel Personen, die in die Künstlersozialkasse einzahlen, die wären auch Riester-förderfähig. Ärzte und sowas aber nicht, Ärzte nicht, genau, weil sie nicht rentenversicherungspflichtig sind, sondern üblicherweise in ein Versorgungswerk einzahlen und deswegen nicht pflichtig in der Gesetze sind. Und Beamte auch. Die sind ja nicht rechnenversicherungspflichtig, aber die sind auch rechstaförderfähig. Das ist die unmittelbar förderfähige Gruppe. Und wenn man jetzt nicht förderfähig ist, wenn man zum Beispiel selbstständig ist und nicht rentenversicherungspflichtig, dann gibt es nur noch die Chance, dass man mit einer Person, die rentenversicherungspflichtig verheiratet ist, rechstaförderfähig verheiratet ist und darüber dann rechstaförderfähig wird.
Speaker 2: Wenn man es unbedingt will. Wenn man in Walter unbedingt will. Dann muss man sich eine Person suchen, die heiratet. Du hast gerade was ganz Spannendes gesagt, also dieses sichere und das, was so bisschen offensiver geht. Und könntest du dann noch mal erwähnen, was zu diesem sicheren gehört und ob man das vielleicht auch mit dem z.B. Mindestbedarf und Wunschrente gut kombinieren sollte, wann man offensiv und risikoreich anlegt und wann nicht? kommt das zum späteren Zeitpunkt, was mit zu sagen, ich finde es passt gerade ganz gut mit? Du hast es aber schon erwähnt, dass wir jetzt nochmal da gerade drauf eingehen, ist ganz gut. Also ich würde sagen, wir merken die ganze Zeit, das hast du ja auch schon gesagt, Marciano, ein höchst individuelles Thema, diese Altersvorsorge. Aber es gibt eben diese Richtlinien, die du uns jetzt aufgezeigt hast, die einfach helfen, dass man schauen kann, was ist denn für ein Gut. Bert. Bert? Bernd? Bernd. Bert, okay, guck mal, wie böse ihr schon werdet. Lena, Bert. Du merkst dir. Okay, sehr cool. Wir kommen zur nächsten Quelle, die ich super spannend finde. Und da bin ich mal gespannt, was du dazu sagst. Weil als ich in ETFs investiert habe, ja so meine große Vision, wow, ich bin jetzt so krass aufgestellt. 20, 30, 40 Jahren und werde mit der Rendite da ein Teil meiner Altersvorsorge mit stopfen sozusagen. Ist das eine gute Idee? ETFs, Eisquelle für die Altersvorsorge? Ja, ich schätze mal, ist jetzt bisschen zu einfach, oder? würde ich mal sagen, nee. Das war Teil 3 mit dem Altersvorsorgeexperten Masjano und wer gut aufgepasst hat, der hat gehört, dass ich eigentlich nur drei Folgen geplant hatte mit ihm. Aber wenn man zu viele Fragen hat, dann werden daraus gerne auch mal vier. Deshalb freut euch auf nächsten Money Monday. Dann besprechen wir mit Masjano ETFs im Gegensatz zu ETF Versicherung und wie wir den perfekten Altersvorsorge-Mix hinbekommen. Danke, dass du zugehört hast und toll, dass du den Teil How I Make My Money bist. Wir hoffen dir diese Folge gefallen. ⁓ keine Folge zu verpassen, klicke einfach direkt auf den Abonnieren-Button auf Spotify, Deezer und Apple Podcasts. Für weitere Tipps und Tricks und Informationen, damit du dein Geld und dich besser kennenlernst, folge uns auf Instagram, Twitter, Facebook und LinkedIn. Dort kannst uns auch immer schreiben, falls du Fragen, Feedback oder Themenwünsche hast. How I Make My Money wird gesponsert von der MyBank Finanzakademie. Spannende Online-Kurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien, und Altersvorsorge. Natürlich gibt's wirklich Rabatt. Schau dafür einfach in die Show notes. Bis zum nächsten Mal im Monday. Wir freuen uns schon.