Der Finanzpodcast für Anfänger
Speaker 1: Willkommen zu How I Met My Money, dem Finanzpodcast für Anfänger mit Ingo Schröder und Lena Kronenbürger. Hallo Ingo, Happy Nikolaustag!
Speaker 2: Hallo Lena, Happy Nikolaus!
Speaker 1: Hast du neben dem Adventskalender-Türchen schon dein Spotify-vs-Wrap-up gemacht, was du dieses Jahr am meisten gehört hast?
Speaker 2: Ich habe keinen Adventskalender, Lena. Echt? Ich erinnere mich doch nicht an...
Speaker 1: Ach nein, habe jedes Jahr, seit ich klein bin, kriegt man bei meiner Mama einen selbstgemachten. Und pünktlich am 1. Dezember kam so ein fettes Baguette bei mir an. Das unangenehm, anzunehmen. Genau, und jetzt freue ich mich jeden Tag. Heute war so eine Christbaumkugel, eine sehr kitschige drin mit Eisform. Also das ist perfekt für uns quasi.
Speaker 2: Und steht Schokolade oder Vanille drauf?
Speaker 1: Es ist mit Erdbeersauce und es könnten... Sieht immer so aus wie Schnee, aber ich glaube, soll eher dieser weißen Schokoladenkuchen sein.
Speaker 2: Sehr geil. Ne, da habe ich mich dieses Jahr gar nicht drum gekümmert. Ich habe mir einen Weihnachtsbaum bestellt für die Ewigkeit.
Speaker 1: Für die Ewigkeit in Plastik, oder was?
Speaker 2: Ja, aber im True-Needle-Format heißt das, so eine spezielle Technik. Dann brauch ich nie wieder Weihnachtsbäume schlagen und es sieht super echt aus. Cool. Und ist natürlich auch bisschen nachhaltiger.
Speaker 1: Ja, dann weiß ich, was ich dir schenke. Brauchst du bisschen Deko noch. Ist wenn's ein kitschiger wird oder bist du so ein klassischer Typ? So rot. Super.
Speaker 2: Ne, also auch in der Community, wenn ihr coole Christbaumkugeln habt, die ihr vielleicht sogar selbst kreiert habt oder bemalt habt, schickt's mir gerne zu, dann machen wir ein How I Met My Money Weihnachtsbaum.
Speaker 1: Gut, sehr gut. Ja, warum ich aber hier Spotty-Fall angesprochen habe, wir haben von euch da draußen super viele Nachrichten bekommen. zwar das How I Made My Money, euer Lieblingspodcast 2021 ist. ich kann mal eine Nachricht vorlesen. Es ist einfach immer wieder so kurzweilig, euch zuzuhören. Immer weiter so hat zum Beispiel eine Hörerin geschrieben. Also vielen Dank für eure lieben Nachrichten und die Screenshots. von euren Spotify-Zusammenfassungen. war echt, ja, hat mir sehr viel Spaß gemacht, die Woche das zu verfolgen. Ingo, wir machen ja heute so bisschen was besinnlicheres. Letztes Jahr hatten wir ganz kurz vor Silvester diesen Jahresrückblick. Und mir ist aufgefallen, ganz ehrlich, ich hab nie Zeit nach Weihnachten irgendwie zu reflektieren. Ich bin total voll gegessen. Und dann sieht man noch irgendwie im besten Fall noch die letzten Verwandten und Freunde und dann schon Silvester.
Speaker 2: Mega!
Speaker 1: Und deswegen haben wir beide uns ja gedacht, machen wir mal diese Jahresreflexionen etwas früher, sodass alle, die das mit uns machen möchten, auch ein bisschen Ruhe und Zeit haben, bevor es ganz trubelig wird.
Speaker 2: Ja, ja eben. Und gerade wenn es auch mal nicht so gut gelaufen ist, steckt ja darin auch viel Potenzial für Weiterentwicklung.
Speaker 1: Man muss es nur verstehen, was nicht so gut gelaufen ist.
Speaker 2: Deswegen lass uns doch mal drauf schauen, wie unser Jahr so gelaufen ist.
Speaker 1: Genau. Gott. Also als ich mich dahingesetzt habe und mal geguckt habe, was haben wir eigentlich gemacht, bin ich wirklich fast vom Stuhl gefallen. Ehrlich. viele Sachen dachte ich, hätten wir letztes Jahr gemacht, weil es mir einfach so viel vorkam. Fangen wir mal an. Erste Folge war unser neues Format Geldgeschichten, das wir letztes Jahr im Januar eingeführt haben. kam Leonie ja zu uns in die Show und Ja, es hat ziemlich viele Emotionen bei uns ausgelöst, ich, aber auch bei euch da draußen. Manche haben gedacht, hä, aber ohne Geld. Also nicht jeder ist auch so privilegiert und kann zu seinen Eltern zurückziehen. Aber viele hatten auch ganz, ganz tolle Emotionen, haben gesagt, hey, wir haben von Leonie gelernt, wie toll das ist, wenn man unabhängig ist und das nicht bedeutet, dass man alles alleine schaffen muss. Das hat Leonie jetzt ja ein bisschen auch näher gebracht. Also, man dieses geben und nehmen, dass beides gut ist. In unserer Gesellschaft hat sie gesagt, es geben häufig besser angesehen, aber nehmen ist auch so eine Kunst. Das fand ich einen tollen Startschluss für uns.
Speaker 2: Voll. Und spannenderweise, ich hab mich vor zwei Tagen noch genau über diese Folge unterhalten mit einer Freundin. Wo es darum ging, dass Leonie ja auch noch mal sehr schön dargestellt hat, dass Geld eben universell ist. Also, ich kann sagen, ich hab kein Geld und helfe jemandem halt, wenn er sein Haus gerade baut, in physischer Form von mir selbst. Ich koche einfach. Oder ich geb jemandem halt Geld, wo er sagen kann, ich kann jetzt ein universeller entscheiden. wofür verwende ich es, aber es ist trotzdem eine Form der Unterstützung. Und wenn ich das darüber transportiere, dann hat Geld eben dann auch diese Möglichkeit. das fand ich noch mal sehr schön auf den Punkt gebracht da von ihr. Ja, und danach ging es dann auch direkt weiter. Ich meine, wir haben ja quasi dann ein bisschen später mit dem Thema ETFs angefangen, mit unserer spannenden ETF-Reihe. Und ich glaube, gerade mit dieser Reihe, da hat sich bei dir schon einiges im Leben verändert, oder?
Speaker 1: Definitiv, Es waren ja Folge 20 bis Folge 30 und der Höhepunkt war für mich zumindest am Ende, dass ich selbst investiert habe und viele von euch ja mit mir auch zum ersten Mal investiert haben. Das hat schon einiges verändert und deswegen meinte ich auch, dass ich fast dachte, es wäre letztes Jahr passiert. Also es ist wirklich, es fühlt sich schon so an, als ob ich jetzt schon voll die professionelle Investorin bin, also ob das irgendwie schon voll normal wäre, wenn ich das gemacht habe. Dabei war es erst dieses Jahr, dass ich damit angefangen habe.
Speaker 2: Ja, und es waren ja nicht nur dann Emotionen, sondern vor Kurzem ging es ja auch noch mal richtig los. Wir haben es ja sogar bei IGTV festgehalten, dass wir dann noch mal Rebalance haben. Also so viel zum Thema professionelle Investorinnen. Also da hast du schon viel gemacht und das war ja auch noch mal sehr aufreimend. da haben wir ja quasi mit Folge 65 und 66 noch mal das ETF-Thema aufgegriffen und haben uns dann da auch noch mal beim Rebalancing langsam ran getastet.
Speaker 1: Ja, und danach kam unsere Kryptowährungsreihe. Das heißt, wir haben uns Blockchain-Technologie angeschaut, Bitcoin, Ether und haben natürlich auch da investiert. Das war ziemlich krass, weil wir beide, glaube ich, nicht damit gerechnet haben, wie komplex dieses Thema ist, dass wir beide auch doch ziemlich lange brauchen, wirklich jetzt zu sagen, hey, wir haben das jetzt, kontroverse Thema, wo es so viele Gegner auch von gibt. Wir haben es jetzt rundum beleuchtet mit allen Vor- und Nachteilen. Das war uns beiden ja total wichtig. Ist vielleicht ein bisschen explodiert diese Reihe, weil sie sehr lang geworden ist, aber ich habe es sehr genossen und ich glaube, Thema generell, Blockchain-Technologie etc. wird uns ja auch in der Zukunft noch lange begleiten.
Speaker 2: Und da tut sich ja auch einiges. Mir hat es auch total geholfen. Wir werfen ja dann immer viel finanzpsychologisch da so einen Blick drauf und da mal dahinter zu werfen, was ist eigentlich die Intention teilweise auch dahinter gekommen, ⁓ Rendite zu machen und geblieben, weil man aus ideologischen Gründen halt dahinter steckt. Das war für mich so ein Gamechanger in dem Bereich. Aber ich finde es tatsächlich auch in der Investmentanlagewelt und auch in der Zukunft, das Thema dort besser verstanden zu haben, wichtig, weil ... Ich lese jetzt immer häufiger, dass es irgendwelche NFTs gibt. Also das hat man ja auch als Thema mit, ETHER. Ja, also dass man einen Song von Shakira dann halt irgendwie einen Teil über so ein NFT haben kann. Oder ein Kunstwerk. Und in Verbindung mit diesem neuen Metaverse, also dieser Real-, oder dieser Digitalwelt, dieser Parallelwelt, Facebook hat sich ja auch dementsprechend umbenannt, ist natürlich sowas sehr wertvoll auf einmal geworden.
Speaker 1: Kunstwerk.
Speaker 2: habe ich so mitbekommen. Also wenn du halt weißt, okay, ich habe so ein digitales Kunstwerk von der Mona Lisa und das ist einmalig in der digitalen Welt, ist das zum Beispiel schon mal eine richtig coole Geschichte, die da auch Anwendungen findet oder, dass natürlich Kryptowährungen auch eine super Möglichkeit sind, eben in dieser Digitalwelt dann auch zu zahlen, in einer reinen Digitalwelt. das ist ja quasi, digital und digital macht quasi in dieser Welt das Normale dann, ja, so wie hier Real und reales Geld. Vermeint nicht real, aber sagen wir mal, dass das eins ist, ist das ja dann auch logisch schon eins. Weil ich kann ja gar nicht in einem Metaverse, in einer digitalen Parallelwelt mit Euros zahlen in Form von, ich geb dir jetzt mal einen Schein. Also auch da, glaub ich, die Grundlage noch mal gehabt zu haben und auch verstanden zu haben, wie das funktioniert, ich sagen, ja, ausgeufert. Aber ich glaube mal, gerade mit dem Blick in die Zukunft, können sich viele das Thema auch noch mal anhören oder die jetzt auch die Zusammenfassung sich anhören und dann denken, okay, höre ich es mir an oder nicht? Ich kann es nur empfehlen, weil es geht immer mehr in die Richtung und ich glaube dieses Kryptowährungs- und Blockchain-Thema, was wir da hatten, ist eine super Grundlage, das besser verstehen zu können, was teilweise jetzt auch in Medien über Metaverse und NFTs und so geschrieben wird.
Speaker 1: Ja, ich hab gerade von so einem Gerücht gelesen von dem Künstler Banksy, da weiß ja keiner, wer da richtig hinter steckt. es gab anscheinend so eine Geschichte, dass jemand in der Bahn in New York auf jemanden zugegangen ist, so ganz vermummt. Und derjenige hatte schon Angst, dass es jetzt ein Überfall wird. Und dann wurde einfach gesagt, okay, mach einfach Daumen hoch oder runter, ob du 60 Dollar in Cash dabei hast oder eben in Bitcoin. Und dann hat er so ein Kunstwerk rausgeholt und dann derjenige das halt bezahlt. Und es könnte sein, dass es von diesem Künstler ist. Ist jetzt nur ein Gerücht, ich will jetzt keine Fake News in die Welt setzen, aber ich fand es trotzdem witzig, diese Geschichte wieder, aha, okay, wird jetzt irgendwie kein Dollar verlangt, so überweisen, sondern wenn direkt Cash oder halt eben Krypto und... Ja? Also ich finde, diese Geschichten laufen einem einfach dauernd über den Weg und...
Speaker 2: Kroatische Supermärkte haben jetzt erlaubt, also der größte kroatische Supermarkt erlaubt jetzt Zahlungen mit Bitcoins.
Speaker 1: Also wenn ihr das hören möchtet, dann hört nochmal Folge 31 bis Folge 40.
Speaker 2: Ja, und dann ging's ja auch weiter mit Folge 41 bis 46. Und da haben wir uns mit dem Thema Verhandlungen beschäftigt. Denn einige meinten, es ist ja schön zu investieren, aber ich brauch ja vielleicht erst mal Geld oder noch mehr Geld, zu investieren. Und da haben wir uns eben damit beschäftigt, wie wir unsere Macht in Verhandlungen erhöhen können, welcher Verhandlungstyp wir sind und zum Beispiel konkrete Konzepte kennengelernt, wie das Ankerprinzip oder das Harvard-Verhandlungskonzept.
Speaker 1: Und dann ging es weiter mit Feiern, Folge 47. Wir haben uns einfach mal selbst gefeiert. Ein Jahr, how I made my money. Gefolgt von einer romantischen Reihe. Wobei so romantisch war sie eigentlich gesagt gar nicht. Geld und Liebe haben wir beleuchtet. Wir haben uns ziemlich kritisch erstmal uns das Thema angeguckt und auch mal geschaut, was Geld eigentlich mit der sogenannten Männlichkeit zu tun hat, was es für kulturelle Unterschiede gibt. wie wir auch dank Geld tiefe Beziehungen führen können und warum Geld auch ein Thema in Freundschaften ist.
Speaker 2: Und das hatte ich dir schon mal persönlich gesagt, aber ich möchte es noch mal an alle Welt da draußen sagen, wir haben auch ein super Feedback bekommen an der Stelle. Ich bin ja auch in meiner Moneypenny-Community aktiv und da hat mir eine Moneypenny dann gesagt, dass sie nach unserer Geld- und Liebereihe für sich beschlossen hat, hey, ich will es doch noch mal mit Familie versuchen, denn vorher hat sie das Thema eigentlich vielleicht auch aus diesen Gründen für sich ausgeschlossen. Kinder bekommen, genau. Und dadurch
Speaker 1: Kinder bekommen oder?
Speaker 2: hat sie den Mut wiedergefasst oder die Selbstverständlichkeit, dass das doch vereinbar wäre. Und das fand ich total schön. Im besten Fall haben wir durch die Folgen neues Leben geschaffen.
Speaker 1: Kannst du sie mal einladen? Finde ich voll cool als Geldgeschichte.
Speaker 2: Ja, muss ich nochmal gucken, wer es war. Also, hab ich jetzt nicht mehr 100 Prozent auf dem Schiff.
Speaker 1: Wenn du es hörst, melde dich bei uns. Ich hätte dich gerne im Podcast. ⁓
Speaker 2: Das kam dann. Genau, und dann kam so eine gemischte Tüte. haben über Selbstständigkeit geredet, über unsere Methoden, über unsere Arbeitshacks. Und dann, nachdem ich Squid Game gebinged, watched habe, haben wir uns damit auch beschäftigt mit dem Netflix-Kracher und dessen Verbindung mit Geld und Psychologie. Fand ich auch megaspannend, das mal so anfassbarer zu machen. Sollten wir auch im neuen Jahr, wir sollten uns einfach mal Filme angucken, Lena. dort noch mal schauen, was unsere Learnings aus finanzpsychologischer und geldtechnischer Sicht waren.
Speaker 1: Total. Also das ist auch eine Frage, wir an euch da draußen mal geben können. Hättet ihr Lust, dass wir mehr über einzelne Bücher sprechen, über einzelne Serien? Es ist ja schon so, dass wir manche Nachrichten von euch kriegen und sagen, gerade zum Beispiel bevor Gerd Kommer zu uns in den Podcast kam, da haben auch viele geschrieben, ja, ich das Buch schon von ihm gelesen. Also es ist ja anscheinend schon so, dass viele von euch da draußen gerne lesen. Vielleicht wäre das was, so als neues Format ab und zu mal so die coolsten Finanzbücher und Serien. zu anvisieren.
Speaker 2: Wir machen dann eine Rollenaufteilung. Du nimmst die Bücher, ich die Szenen.
Speaker 1: Ja, Können wir gern so machen. Ich lese nämlich schneller, als ich Serien gucke. Okay, und dann hatten wir von Folge 61 bis 64 das Thema finanzielle Freiheit. Das haben wir vor Kurzem gehabt. Das ist wie so ein Rahmen eigentlich. Leonie in der ersten Folge dieses Jahr, mit ihr haben wir auch schon über finanzielle Freiheit gesprochen. Ob das wirklich so erstrebenswert ist, was das bedeutet.
Speaker 2: Sehr gut.
Speaker 1: Und genau das haben wir dann wieder aufgegriffen. Und wir haben auch festgestellt, bzw. ich habe von dir gelernt, dass ca. geschätzt 99 % der Leute diese finanzielle Freiheit falsch berechnen. Wir haben mit Mythen aufgeräumt, wir haben auch geschaut, ist das wirklich erstrebenswert oder was ist es eigentlich, was wir im Leben wollen? Geht es wirklich darum, irgendwann finanziell frei zu sein oder macht das mehr Sinn, im Hier und Jetzt zu leben oder ist beides vielleicht vereinbar? All das haben wir in den Folgen 61 bis 64 besprochen. Genau. So, und jetzt Kerze angezündet. Jetzt kommt die besündliche Reflexion, Ingo. Ich hab Du hast wirklich eine in der Hand. Wo kommt die denn jetzt her?
Speaker 2: Ich hab hier so meinen, ich mach das ja hier am Essenstisch. Hier sind meine Kerzenhalter quasi auf Weinflaschen. Sehr gut.
Speaker 1: So wie früher im Jugendzimmer. Sehr gut.
Speaker 2: Genau, Decke drüber und ähm, und äh, da eine bald, äh, fertig ist, hab ich schon eine neue hier. Sehr gut. passend, ich hab sie nicht angezündet, aber ...
Speaker 1: In Gedanken werden wir jetzt mal ein bisschen, ja, besinnlich. Und da würden wir auch euch gerne einladen. Vielleicht habt ihr auch Lust, euch einfach mal hinzusetzen, was haben wir eigentlich alles dieses Jahr gelernt? als wir diese Liste jetzt zusammengestellt haben, Ingo, ich war schon überrascht, was wir alles gemacht haben. Also was für eine Bandbreite an Themen, wie viel wir gelernt haben. Ja, ich bin wirklich ein bisschen überrascht gewesen, obwohl ich ja die ganze Zeit dabei war. Ich habe mich selbst überrascht, das ist nicht schön.
Speaker 2: Ja, und es sind einfach auch, wofür ist man so dankbar? Wär ja, glaub ich, das Erste, was einem so in den Sinn kommt. Und waren natürlich einfach die vielen tollen Nachrichten von euch, die Bewertungen, wo ihr halt gesagt habt, hey, ich hab das und das umgesetzt, und es klappt ja tatsächlich, oder das, was ich gerade auch reingebracht hab, im Zweifel ein neues Leben geschaffen, wenn es gut ausgeht.
Speaker 1: Das klingt so pathetisch, auch sehr süß, wenn du das so betont.
Speaker 2: Und ich glaube, dass man merkt, man bewegt da tatsächlich was. ich weiß nicht, bei mir war es auch im Freundeskreis so, dass viele Leute das gehört haben und sagen, ich hab das und das mal angewandt. diese Sichtweise auf Dinge hat mir total geholfen, da weiterzukommen. Verstehe ich dich jetzt besser in deiner Welt und mit dem, was du auch tust? Andersherum hab ich das auch mal für mich privat reflektiert. ... teilweise bin ich mal zufällig Leuten begegnet auf einer Party, die dann meinten, ach, du bist das mit dem Podcast. Witzig. Ich kannte den Podcast schon. Also ein bisschen Fame kommt auch. Und ich meine, dafür kann man ja auch schon dankbar sein jetzt nicht, weil ich da jetzt denke und da drin suhle und mich bade in diesem oder wir uns in diesem Fame, sondern einfach man denkt, hey, man bewirkt wirklich was und es gewinnt auch einfach an Reichweite das Ganze.
Speaker 1: Das ist Das stimmt. Wobei ich da sagen muss, ich war so vor zwei Wochen mal das beim Friseur. Und ich hab meine Friseurin, also ich hab's nicht bewusst angesprochen, aber wir haben irgendwie irgendwann über Bezahlung gesprochen. naja, und ich hab richtig gemerkt, wie meine Friseurin da richtig eher so, nee, damit will ich mich gar nicht beschäftigen. Und mit Geld. Und haben wir auch über den Podcast geredet, und meinten, das wär gar nichts für sie. ich meine, ich zwinge keinen, irgendwie das zu hören. Aber ... Was mir dann nochmal aufgefallen ist, dass es nicht selbstverständlich ist, dass man sich damit beschäftigt. Weil ich musste mich auch nochmal an mich selbst erinnern, wie schwierig es für mich war, ja, mit dem Thema anzufangen. Und dass ich das jetzt so locker und leicht für sich anfühlt, ja, dafür bin ich dankbar, dass ich da jetzt irgendwie, dass ich so viel Angst verloren habe, dem Thema gegenüber und auch so viel Spaß entwickelt habe. Und ich wünsche mir total, falls ich mir was wünschen darf von euch da draußen, dass ihr vielleicht, weiß nicht, mit euren besten Freunden den Podcast halt einfach auch eure Erfahrung, was ihr vielleicht irgendwie dieses Jahr gelernt habt, warum das Thema Geld nicht immer negativ behaftet sein muss und was man alles lernen kann über sich selbst, aber auch natürlich über sein Umfeld. Und das fand ich total cool, wenn wir das so ein bisschen noch mehr raustragen. Stimmt schon, wir haben eine große Reichweite echt schon, aber mein persönliches Ziel wäre schon auch, dass mehr Menschen in diesen Genuss kommen, in den ich gekommen bin. Also von diesem sehr weit weg sein und auf einmal mittendrin in diesem Finanzthema und dass man halt merkt, es ist kein externes Thema. Es ist nicht irgendwie das Geld und irgendwie die Finanzwelt irgendwo da draußen ist. Nee, die ist ja bei uns auch. Die ist ja mitten drin. Wir sind mitten drin. Und ja, das finde ich total schön. Also wenn wir das noch mal ein bisschen mehr teilen und vielleicht auch den Mut finden, das anderen zu erzählen. Bei mir fällt es ehrlich gesagt schwer, weil ich nie missionarisch unterwegs sein möchte. Aber ich glaube, das wäre schon cool, wenn
Speaker 2: Aber hier schon. Also nicht nur ein bisschen weiter empfehlen, sondern bitte empfehlt es weiter. Mir ist es letztens auch noch mal aufgefallen, ich gefragt wurde, was kannst du noch so an Podcasts empfehlen? Oder teilweise kennen sie auch unseren gar nicht. Dann überleg ich. Und mir fällt schon auf, dass es natürlich Communities gibt wie zum Beispiel Madame Moneypenny, wo natürlich ein cooler Drive dabei ist. Wo man so unter sich ist, unter Frauen. Da entsteht auch
Speaker 1: So
Speaker 2: super viel, wo es andere tolle Podcasts gibt wie Finanzfluss, Finanztipp oder Finanzrocker Visier. Aber es häufig doch eher ⁓ zumindest bei den letztgenannten, fachliche Themen geht. Und ich glaube, das kann auch in gewisser Weise manchmal abschrecken. Und das finde ich an unsern anders. Und jetzt nicht nur, weil ich den mit dir mache, sondern ich glaube, wir gucken mehr dahinter und wir bringen das Thema auf eine anfassbare und menschlichere Seite. weil es eben nicht ums Geld geht, sondern einen selbst. Und ich glaube, diese Verbindung, gerade auch mit dem, was wir mit Monika gemacht haben, aber auch mit Menschen, wir hier reinbringen, auch mit allen Themen, wir hier reinbringen, ob das jetzt Geschenke sind, Freundschaften, Kryptos, wo wir merken, hinter dem, was wir schon vorher gelernt haben, stecken ideelle Dinge, die gar nichts mit der Kryptowährung an sich zu tun hat, sondern mit dem System dahinter, mit den Menschen dahinter. Und das gibt's ja auch theoretisch in anderen Bereichen. wenn Personen draußen demonstrieren, für Klima zum Beispiel. Das ist schon vergleichbar, finde ich. wie wir die Menschen da mitnehmen und einfach mal eine andere Facette zeigen, glaube ich, macht es einfacher, anfassbarer, sich auf diese Welt einzulassen. Es ergibt sich ein ganz anderes Gefühl. Und gerade das, was du beschreibst, also wenn man diese Friseure mit reinbekommen würde und ihr anfassbar machen könnte, dass das dass man in der gleichen Situation ist, dass viele andere auch in der gleichen Situation sind, nicht sich für das Thema begeistern zu können und sogar eher sich davon mit Absicht fernhalten, so bisschen Abwehrreaktion haben, wenn man diese Hürde mit unserem Podcast nehmen kann. Ich glaube, unserem kann man es sehr gut machen, weil es auch nicht so krieg den Arsch jetzt hoch und mach, sondern wenn wir nehmen die Leute mit auf eine Reise, und Reisen tun ja viele erst mal ganz gerne, ist das, glaub ich, total schönes Gefühl.
Speaker 1: Also, ja, teilt fleißig. Wir würden uns sehr freuen. Ingo, machen es vielleicht auch noch mal bewusster. Werden wir einfach Missionare? Schaff ich schon. Ja, warum nicht? Wenn ich noch was sagen kann dazu, wofür ich dankbar bin, dann ist es definitiv diese Verzahnung von Theorie. wirklich diesem Versuch, da auch teilweise mit einer wissenschaftlichen Akribie ranzugehen, aber so runtergebrochen, dass man es verstehen kann, hin zum wirklich machen und aktiv werden und wirklich sagen, hey, Wie ist es denn bei mir im Freundeskreis mit dem Geld? Oder wie investiere ich denn jetzt konkret in ETFs? Also das finde ich so, so toll und dafür bin ich sehr dankbar, wir das irgendwie super gut hinkriegen. ja, würde ich mich freuen, wenn ihr vielleicht, genau, wenn ihr uns mit uns teilt, was euch vielleicht gut gefällt am Podcast, wofür ihr dankbar seid generell, wenn es Geld und Finanzen geht. Sagen wir am Ende auch noch was dazu, machen wir eine kleine Instagram-Umfrage. Wird uns freuen, zu hören, was euch so im Kopf rumschwirrt.
Speaker 2: Das wäre auf jeden Fall mega. Und noch mal vielen Dank an alle auch da draußen, dass ihr so fleißig uns hört. Mich freut es immer wieder, wenn ich merke, dass in Communities dann wir empfohlen werden, weil es ein echter ... Und wir geben da, glaube ich, viel Herzblut rein. Wir geben uns auch Mühe, coolen Inhalt zu gestalten, coole Leute zu finden. Und auch mal andere Themen eben, gerade das finanzpsychologische mal zu hinterleuchten.
Speaker 1: Und selbst wenn nur ein Einziger oder eine Einzige von euch einen Themenwunsch hat, so wie cool ist das, wenn man mal mit der Nase auf was gestoßen wird, was für einen gar nicht relevant war.
Speaker 2: Und das gibt dem Ganzen halt eben eine menschliche Seite. Und es ist wunderbar, dass so viele dabei sind, die das dann mit uns teilen.
Speaker 1: Okay, ganz ehrlich, hab was und ich hab's eben schon mal angesprochen, was lief nicht gut. Die Kryptowährungsreihe war ja sehr lang und das kann man positiv auslegen, aber auch negativ. Und was mir negativ dabei aufgefallen ist, dass wir auch Nachrichten bekommen haben und wir es aber auch in den Statistiken gesehen haben, dass wir zwar ziemlich viele neue HörerInnen bekommen haben, aber auch ziemlich wieder abgewandert sind. Und uns haben auch viele von euch, leider auch viele Frauen unter euch uns geschrieben, Interessiert mich gar nicht, ganze Krypto-Zeug. Ich steig wieder ein, die nächste Themenreihe losgeht. Und auch da bin ich einfach so, wie ich bin, nicht, dass es voll spannend ist. Ich hab es erst mal so akzeptiert und dachte nur so, interessant. Also interessant, wie da diese Bewegung war bei uns auch in den Statistiken, wie das Thema da auch noch mal so gespalten hat. Ich bereue nicht, dass wir es so lange gemacht haben, aber ich fand es trotzdem irgendwie traurig, dass da so viele erst mal weg vom Fenster waren. gleichzeitig so eine ganze Bitcoin Community mit reingekommen ist. was war für dich so etwas, was nicht gut lief, Enko?
Speaker 2: Ja, ich kann dir auch noch Danke sagen in die Arbeit, du auch warm in die Vorbereitung reinsteckst. Auch das Herzblut und auch immer wieder diese ehrliche Begeisterung zu spüren, die du dann da auch reinbringst. Ist klasse, auch die Geduld, du mitbringst, weil nur für alle. bin meistens immer recht kurz angebunden in Vorbereitungszeiten. Und manchmal ist das dann eher sehr rational und wenig emotional. Wo man manchmal auch mal denken könnte, so ein bisschen anstrengend, sich eine Freundlichere Mail zu schreiben, könnte er jetzt schon... Ja, ne, dafür bin ich total dankbar, weil das ist, glaube ich, auch nicht selbstverständlich und manchmal merkt man das dann auch und von daher ist es dann, finde ich, diesem Weg auch nochmal schön, das hervorzuheben, da wir da, glaube ich, gutes Team sind. Da man da, glaube ich, auch teilweise anders reagieren könnte. Und ja, da bin ich sehr dankbar. muss es ja mal sein.
Speaker 1: Definitiv. Und was man auf jeden Fall auch auf was lief nicht so gut auf diese Liste schreiben könnte, wäre technische Fauxpas von uns beiden. Nein, Sachen, die ich einfach mal so computer mal kurz gequestet, mein Computer fiept, eine ganze Tonfolge von zwei Stunden super Aufnahmen einfach gelöscht. Also es gab einige.
Speaker 2: Genau. Jeden Tag eine
Speaker 1: Die beste Google-Suche von mir. Ich bin so schnell aufgegeben, es war mir wieder alles zu technisch. Ich habe einfach auch... Ich muss zugeben, ich brauche einen neuen Laptop. Das war sogar irgendwie auch wie du gesagt hast, boah, ich habe gar keinen Bock, wenn wir dir das jetzt aufzunehmen, wenn du das jetzt so weit Geräusche machst. Ich bin immer voll Angst, wenn ich einen Computer anmache, dass das wieder so fiept. Aber ich hole mir dieses Jahr noch einen neuen Laptop. Ich bin gerade nur noch in der Entscheidungsphase. Es wird besser. Sehr gut. Okay, kommen wir zum nächsten Punkt. Kategorien. dachte irgendwas wäre mir ganz cool, dass wir darüber reden, so Gesprächspartner. Ich meine, wir beide finden uns ja grundsätzlich ganz gut und wir reden ja auch gerne zusammen. Aber es gab ja auch ziemlich viele Expertinnen und Experten. Was war das schönste Interview, Engo? Was war für dich das Schönste jetzt? Es geht jetzt wirklich das Schönste. Was war das sinnlichste Schönste für dich? Also die Geld- Liebe-Folgen. Auch auf mein Privatleben, Ja, bei mir war es das Schönste, würde ich trotzdem sagen, mit Leonie. Es hat mich sehr zum Nachdenken angeregt, bis heute. Also ich habe sie auch mehrmals gehört, die Folge, ehrlich gesagt. Ja. Also mit Nika, deine Schulfreundin, aber einfach auch, weil ihr beide so witzig war zusammen. Ich fand's einfach so süß und klasse, treffen wir uns im Podcast. War nicht schlecht auf jeden Fall. Definitiv. So, letzte Kategorie. Was war das informativste Interview? Weil wir so viele Infos bekommen haben dieses Jahr. 21? Oder auch Roman, aka der, wie haben ihn genannt, den Rezo der Kryptowährung. War auch ziemlich cool. Das ist aber wütend. Das war Elsa Vador, ich habe gerade mal gegoogelt. Also ich fand's wirklich mit Svetlana Kalitsun ziemlich cool. Also diese konkreten Verhandlungstipps von ihr zu bekommen hat mich total motiviert. Und auch dann mal so Konzepte und Prinzipien an die Hand zu bekommen, das fand ich schon ganz cool. Und was ich mitbekommen habe von Nachrichten von euch, viele fanden echt die Folge mit Gerd Kommer grandios. Fand ich auch cool, wollte ich jetzt einfach mal teilen, dass mir das so richtig in Erinnerung geblieben ist, wie viele Leute sich da gefreut haben, dass er gekommen ist. Ja, aber ich meine auch so Krypto-Experten oder Blockchain-Technologie-Experten wie Philipp Sandner, Peter Großkopf, das hat mir persönlich auch sehr, ja einfach wirklich eine neue Welt eröffnet und finde ich auch cool, wie ich immer noch so schon mit Philipp Sandner in Kontakt bin und irgendwie wie er sich auch dafür einsetzt, das junge Leute und auch junge Frauen sich mit dem Thema irgendwie beschäftigen. Das heißt, wenn ihr Lust habt, mehr darüber zu lernen, so, ich glaube er ist immer offen und Die Uni in Frankfurt macht da auch einiges zu. Genau. Sehr gut. Das heißt, das war unsere Reflexionsfolge, damit wir auch jetzt uns mal hinsetzen können, mal ein paar Sachen aufschreiben können. Ich glaube, ich fände es total schön, wir jetzt auch mal die nächsten Wochen noch bis zum Jahreswechsel nehmen, ⁓ auch mal zu schauen, was lief. Gut, was wollen wir so beibehalten? Was wollen wir ändern? Welche neuen Formate findet ihr draußen cool? Welche finden wir vielleicht noch spannend? Also das heißt, wir werden mal so ein paar Umfragen machen auf Instagram. Schaut auf jeden Fall die Stories an und dann erfahren wir vielleicht, was eure Lieblingsfolge war in 2021, aber auch, was euch nicht so gut gefallen hat und ja, eure größten Learnings. sind wir natürlich auch ganz gespannt. Das nehm Wenn wir schon beim großen Danke sind, danke dir Ingo, dass du so toll erklären kannst, dass ich dich alles fragen kann, dass du auf jede Antwort wirst. Ich kriege ja auch so viele Nachrichten mit Einzelfragen. Du beantwortest alle irgendwie. Also wenn sie mit bisschen Zögerung kommen, dann tut mir das leid, dass das manchmal so bisschen überwältigend ist, diese Fragen immer zeitnah zu beantworten. Aber ihr kriegt die Antworten und ich finde das super, super. cool einfach, was wir für ein Team geworden sind und wie selbstverständlich sich das auf der einen Seite anfühlt und doch jedes Mal so, wie cool ist es immer noch machen und wie cool ist es, dass irgendwie, ich weiß nicht, diese Themen gehen ja auch nicht aus. Wir haben ja mal so eine Mindmap gemacht mit so Ideen und was wir noch machen wollen und ja, wie man sieht, so das Geld einfach so viel bietet, so viele Möglichkeiten und ja, so viele Ja, mit den Möglichkeiten zu lernen vor allen Dingen. Also so, wie viel man da sich einfach reingraben kann und dass ich mit jedem Thema neugieriger werde. klingt auch... Ja, dafür liebe ich doch deine Sprachnachrichten. Das ist doch gut. Ich bin so... Lila, ich muss eigentlich gerade los, aber noch mal ganz kurz. Ich liebe das. Das ist schon sehr gut. auf jeden Fall. Du bist aber sehr selbstkritisch. Ich finde es sehr lieb. Ich finde es super, dir zusammenzuarbeiten. Ich freue mich auf alles, was kommt mit euch da draußen. Schreibt uns gerne Bewertungen, wenn ihr noch nicht gemacht habt. glaube, auf Apple Podcast geht das zum Beispiel ganz gut. Wir würden uns super freuen, wäre ein cooles Weihnachtsgeschenk, sage ich mal. Oder für Ingo, der keine Adventskalender hat. Du musst ja auch was kriegen. Ich hab letztens überlegt, ob wir uns heimlich selber einschreiben können. Nee, ist das richtig komisch. Ich mach's nicht. Aber schreibt uns bitte ein, damit wir nicht so was Peinliches machen. Okay, bis dann und wir sehen uns nächste Woche. Amane, Mande. Ciao, ⁓ Online-Kurse führt deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge. Natürlich gibt's wirklich Rabatt. Schau dafür einfach in die Show Notes. Bis zum nächsten Money Monday. Wir freuen uns schon.